Europa in der deutschen klassischen Moderne

Villa Sciarra Wurts – Istituto Italiano di Studi germanici – Rom, 7. – 10. März 2022
Gemeinsame Veranstaltung der Alumni der Alexander-von-Humboldt-Stiftung und der DAAD-Alumni

Programm

  1. Thematische Schwerpunkte
  2. Organisation und Sektionen
  3. Teilnehmer der einzelnen Sektionen

Thematische Schwerpunkte

Deutsche Konstruktionen der „Weltliteratur“ und des „guten Europäertums“

Die europäische Literatur in deutschen Kanons um 1900

Die deutsche Avantgarde und Europa

Die Internationalität des modernen deutschen Romans

Organisation und Sektionen – Programm

Montag, den 7. März 2022

Ankunft der Teilnehmer

Dienstag, den 8. März 2022

9.00 Uhr: 1. Thematischer Schwerpunkt: Deutsche Konstruktionen der „Weltliteratur“ und des „guten Europäertums“

Diskussionsleiter: Carlo Gentili
Impulsreferat: Aldo Venturelli (20‘)
Bemerkungen zum Impulsreferat: Albert Meier (15‘)
Allgemeine Diskussion der Teilnehmer (45‘)

10.30 Uhr: Coffee-Break

11.00 Uhr: 2. Thematischer Schwerpunkt: Die europäische Literatur in deutschen Kanons um 1900
Diskussionsleiter: Luigi Reitani
Impulreferat: Achim Aurnhammer (20‘)
Bemerkungen zum Impulsreferat: Barbara Besslich (15‘)
Allgemeine Diskussion der Teilnehmer (45‘)

12.30 Uhr: Mittagessen

14.00 Uhr: Vorträge: Die Alexander-von-Humboldt-Stiftung und ihre Programme (Alessandra Beccarisi); Der Deutscher Akademische Austauschdienst (DAAD) und ihre Programme (Valentina Torri)

15 Uhr: 1. und 2. Sektion (gleichzeitig)

Die erste Sektion entspricht dem ersten thematischen Schwerpunkt, die zweite dem zweiten. Die erste Sektion wird von Aldo Venturelli und Albert Meier geleitet; die zweite von Achim Aurnhammer und Barbara Besslich. An der Arbeit der 1. Sektion nehmen die Teilnehmer der 3. Sektion teil, an der Arbeit der zweiten die der vierten.

16.30 Uhr: Coffee-Break

17.00 Uhr: Gleichzeitige Fortsetzung der Arbeit der 1. und 2. Sektion (bis 18.45 Uhr)

Mitteilungen der 1. Sektion:

Eleonora Caramelli, Hegels Ästhetik in ihrem Verhältnis zur Weltliteratur

Vivetta Vivarelli, Leopardi im Briefwechsel Nietzsche-Rohde

Susanna Zellini, Die Sprache des ‚guten Europäers‘ bei Nietzsche

Jutta Georg, Ist Nietzsches „freier Geist“ ein guter Europäer?

Elena Polledri, Stefan Zweigs Europa Reden und der Vielvölkerstaat. ‚Kakanien‘ als Vorbild Europas

Roberta Ascarelli, Die besten Europäer sind in Zion zu finden. Die Entdeckung eines makellosen Europäertums in der deutschsprächigenzionistischen Literatur von Herzl bis Koestler

Liliana Giacoponi, Rudolf Borchhardt Pisa, ein Versuch (1932-1938) als Entwurf einer neuen europäischen „Mittelalterlichen Altertumwissenschaft“

Mitteilungen der 2. Sektion:

Luigi Reitani, D´Annunzio-Rezeption in der deutschsprächigen Literatur der ´klassischen Moderne´

Maurizio Pirro, Friedrich Gundolfs Shakespeare. Umbildung und Rekanonisierung im Schatten Stefan Georges

Alessandra D’Atena, Poetische Selbstfindung durch übersetzerische Aneignung. Stefan George und Ernst Dowson

Matteo Zupancic, „Der Mittelpunkt Europas ist Deutschland“: der Eugen Diederichs Verlag zwischen Europa und Deutschtum im Kontext der literarischen Moderne

Marco Rispoli, Hofmannsthals Arbeit an Kanon. Zu den späten Aufsätzen

Maria Giovanna Campobasso, Karl Kraus und die Kanonisierung von Luigi Pirandello und Georg Bernard Shaw im deutschsprächigen Raum

Francesco Cattaneo, Heideggers Kanon der deutschen Literatur innerhalb seiner Kunstauffassung

 19 Uhr: Kurze Schlussbemerkungen über die Arbeit der 1. Sektion (Aldo Venturelli, Albert Meier) und der 2. Sektion (Achim Aurnhammer, Barbara Besslich) und Abendessen

Mittwoch, den 9. März 2022

9 Uhr: 3. thematischer Schwerpunkt: Die deutsche Avantgarde und Europa

       Diskussionsleiterin: Elena Agazzi

Impulsreferat: Mario Zanucchi (20‘)

Bemerkungen zum Impulsreferat: Maurice Godé (15‘)

Allgemeine Diskussion der Teilnehmer

10.45 Uhr: Coffee-Break

11.15 Uhr: 4. Thematischer Schwerpunkt: Internationalität des modernen deutschen Romans

Diskussionsleiter: Achim Aurnhammer

Impulsreferat: Luca Crescenzi (20‘)

Bemerkungen zum Impulsreferat: Mathias Mayer (15‘)

Allgemeine Diskussion der Teilnehmer

12.45 Uhr: Mittagessen

15 Uhr: 3. und 4. Sektion (gleichzeitig)

Die Arbeit folgt den Kriterien des vorherigen Nachmittags. Die 3. Sektion wird von Mario Zanucchi und Maurice Godé geleitet, die vierte von Luca Crescenzi und Mathias Mayer. An der Arbeit der 3. Sektion nehmen die Teilnehmer der 2. Sektion teil, an der Arbeit der vierten die der ersten (mit der angezeigten Ausnahme von Herrn Venturelli).

16.30 Uhr: Coffee-Break

17 Uhr: Gleichzeitige Fortsetzung der Arbeit der 3. und 4. Sektion (bis 18.30 Uhr)

Mitteilungen der 3. Sektion:

Isabelle Ruiz, Rezeption der tschechischen Literatur durch den Prager Kreis: der Fall Johannes Urzidil, ein Ausnahmefall?

Elisabeth Galvan, Ywan Goll: die Romane Die Eurokokke (1927) und Der Mitropäer (1928)

Tilmann Heise, Expressionistische Dichter in der europäischen intellektuellen Assoziation „Kulturbund“ und in der Zeitschrift „Europäische Revue“ (mit Bezug u.a. auf Kasimir Edschmid und Franz Werfel)

Marco Castellari, Europäische Dimensionen der Hölderlin-Rezeption im expressionistischen Jahrzehnt

Elena Agazzi, Die Alterung des abendländischen Typus des Ich in Gottfried Benns Szenen und Dialogen

Aldo Venturelli, Die europäische Dimension des Verhältnisses zwischen dem Aktivismus von Robert Müller und der Essaystik von Robert Musil

Zu bemerken in dieser Sektion: Godés Bemerkungen zum Impulsreferat dieser Sektion betreffen vor allem die Rezeption des deutschen Expressionismus in der französischen Literatur.

Mitteilungen der 4. Sektion:

Simone Costagli, Michael Georg Conrad und die Vorgeschichte der Moderne in München

Massimiliano De Villa, „Unermessbar weit und vielstimmig“: Versuche eines epischen Romans im Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz

Milena Massolongo, Grenzen, die sich nicht vermessen lassen: Kafkas Das Schloss

Guglielmo Gabbiadini, Europäische Hauptstädte (1932). Zu Wilhelm Hausensteins Hauptstadtdiskurs in der Zwischenkriegszeit und den Folgen

Francesco Rossi, Weltepos im Aussenwelt. Das Finale des Felix Krull als Umschreibung der KlassischeWalpurgisnacht

 Raul Calzoni, Robert Menasse und sein Blick auf das moderne Europa

18,45 Uhr: Kurze Schlussbemerkungen zur Arbeit der 3. Sektion (Mario Zanucchi, Maurice Godé) und der 4. Sektion (Luca Crescenzi, Mathias Maier);

Luigi Reitani, Die Bedeutung dieser Tagung. Einige Schlussbemerkungen